Die Arbeitszeit ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt fordern unsere Arbeitszeitordnung heraus. Im Ausland erprobt man Pilotprojekte wie die 4-Tage-Woche, gleichzeitig hört man hierzulande Rufe nach einer 42-Stunden- Woche angesichts des Fachkräftemangels. Die Tagung „Arbeitszeitverkürzung als Grundlage eines neuen sozialen Modells?“ möchte überprüfen, ob und inwiefern eine solche Idee realisierbar und wünschenswert ist – bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Gegenargumente.
Welche Bedeutung hat die Arbeitszeit (AZ) für die Lebensführung? Wie lässt sich die Zeit für Erwerbsarbeit mit anderen Aufgaben und Anforderungen im Privatleben vereinbaren? Warum soll die Arbeitszeitverkürzung im Gegensatz zu anderen innovativen Arbeitszeitmodellen die bessere
Lösung für die sozial-ökologische Transformation darstellen?
Diesen Themen und Fragen gehen international renommierte Expertinnen und Experten in der Akademie am Starnberger See nach. Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit ihnen zu diskutieren.
Dr. Giulia Mennillo
Akademie für Politische Bildung
Prof. Dr. Fritz Böhle
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF) und Universität Augsburg
FREITAG, 28. OKTOBER 2022
13.30 Uhr Anreise, Kaffee
14.45 Uhr Begrüßung
Dr. Giulia Mennillo
15.00 Uhr Einführung: Zur Geschichte der AZ
Prof. Dr. Fritz Böhle
16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen und Arbeitszeit
Dr. Ursula Stöger
Universität Augsburg
17.30 Uhr Digitalisierung und Steigerung der Produktivität: Ökonomische und arbeitspolitische Grundlagen kürzerer Arbeitszeit
Prof. Dr. Andreas Boes
ISF München
18.30 Uhr Abendessen
SAMS TAG, 29 . OKTOBER 2022
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Die Arbeit des Alltags:
Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und anderen Formen von Arbeit und Tätigkeiten
Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe
Justus-Liebig-Universität Gießen
10.00 Uhr Lebensführung braucht Zeit
Dr. Margit Weihrich
Universität Augsburg
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Arbeitszeitverkürzung und der Beitrag des Sozialstaats
Prof. Dr. Gerhard Bäcker
Universität Duisburg-Essen
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Panel ISF München: Arbeit & Gestaltung
Digitale Vernetzung als Merkmal neuer Arbeit: Belastungen und Gestaltungschancen vor dem Hintergrund verkürzter Arbeitszeit
Dr. Michael Heinlein
Judith Neumer
Tobias Ritter
Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsgestaltung
Dr. Norbert Huchler
15.00 Uhr Kaffee
15.30 Uhr Arbeit im Schatten:
Humanisierung der Arbeit durch kürzere Arbeitszeit
Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja
Georg-August-Universität Göttingen
16.30 Uhr Podiumsdiskussion
Anke Thorein
ver.di Bundesverwaltung
Tarifpolitische Grundsatzabteilung
Dr. Beate Beermann
Vizepräsidentin
Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin
Prof. Dr. Ulrich Walwei
Vizedirektor
Institut für Arbeitsmarkt und
Berufsforschung (IAB)
der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Gregor Kalchthaler (online zugeschaltet)
Intraprenör Founder & CEO
Moderation: Dr. Giulia Mennillo
17.30 Uhr Ende der Tagung
Mit Übernachtung 85 € (ermäßigt: 50 €).
Ohne Übernachtung 60 € (ermäßigt: 40 €).
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte inländischer Banken. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht rückvergütet. Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Studienreferendare, Freiwillige Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende und Arbeitslose sowie Besitzer einer Jugendleiter-Card. Bitte weisen Sie bei der Anmeldung darauf hin.
Die Akademie liegt direkt am Starnberger See 35 Kilometer südlich von München. Ab München Hauptbahnhof mit der S-Bahn (S6) oder Regionalbahn bis Tutzing. Ab Bahnhof Tutzing halbstündlich mit den Buslinien 958/978 bis Haltestelle Klenzestraße. Taxen stehen am Bahnhof bereit. Sie finden Hinweise auf die attraktiven DB-Veranstaltungstickets auf unserer Website unter Anreise.
Vom Flughafen mit der S-Bahn (S8/S1) bis zum Hauptbahnhof und von dort weiter wie oben beschrieben.
Der Fußweg zur Akademie ab Bahnhof beträgt 1,8 Kilometer und dauert ca. 22 Minuten.
Mit dem Auto von München über die A95 und A952 bis Starnberg. Dann weiter auf der B2 bis Traubing zum Abzweig links nach Tutzing. Die Akademie liegt kurz nach dem Ortseingang links.
Unsere Gäste können die Ladestationen der Akademie für E-Fahrzeuge (Autos, Motorroller, Bikes) kostenlos nutzen.